Seminare/Schulungen

Seminare/Schulungen 2025 & 2026

Schwerpunktkategorie 01

Schwerpunktkategorie 02

Anwendungsbereich(e):

Human Resources Development / Personnel-Recruiting.

Schwerpunktkategorie 03

Industrial Law (Arbeitsrecht) | PDF-Version

Anwendungsbereich(e):

Management, Betriebs-, Personalräte.

Die Themenschwerpunkte im Einzelnen (PDF-Version):

— 01 —

  1. B u s i n e s s   (R e-)E n g i n e e r i n g   (Fundamentales Überdenken, radikales [Re-]Design der unternehmensinternen Prozessabläufe, mitunter der unternehmenspolitisch-/strategischen Ausrichtung/Couleur) auf der Grundlage eines fundierten (Prozess-)Analyseverfahrens (AHP_plus Matrix – BI-Software basierend).

    Die hieraus generierten Daten (Key-Figures & Ratios) dienen dem marketingstrategischen Zweck der SynergienutzungsgraderuierungProdukt-Markt-Matrix: Von der Marktdurchdringung/-entwicklung, Produktentwicklung bis hin zur lateralen Diversifikation.

    Synonym: P o r t f o l i o - A n a l y s e  (Strategische Produktplanung).

     
  2. R e v o l u t i o n i e r u n g   d e r   (K a p i t a l-)M a r k t a n a l y s e.

    Synonym: P o r t f o l i o - A n a l y s e  (Risikobewertung diversifizierter Anlageportfolios).

     
  3. E f f e c t i v e   I n t e r n a t i o n a l   S t r a t e g i c   S o u r c i n g  –  P r o c e s s - S o u r c i n g
    (T o t a l   C o s t   o f   O w n e r s h i p   [T C O]).

    Synonym: B e s c h a f f u n g s l o g i s t i k  –  von der Materialbeschaffung bis zur -entsorgung.

     
  4. R e s t r u k t u r i e r u n g   d e s   S u p p l y   C h a i n   M a n a g e m e n t s/-S o u r c i n g s.

    Synonym: D i s t r i b u t i o n s l o g i s t i k  (Versorgungsketten-Management) – Logistik / Lagerung / Transporte / Lieferzeiten.

     
  5. S y n e r g i e p o t e n t i a l a n a l y s e:   Potentialausschöpfungsmethoden international-/multinational operierender Unternehmen auf der Basis optimaler Faktorallokationen.

    Synonym: P r o d u k t i v i t ä t s s t e i g e r u n g  (operatives Geschäft) mittels Ressourcen-Kopplung (Bündelung der Faktorgrössen); Fixkostendegression (Kostenreduktion).

— 02 —

  1. D a s    M o d e l l   f ü r   e f f e k t i v e s   (K o n f l i k t-)M a n a g e m e n t   zwecks maximaler Potentialausschöpfung (Methoden/Techniken [u. a. extrinsische Motivationsszenarien]). [1]
     
  2. L e i s t u n g s - P o t e n t i a l e v a l u i e r u n g. [1]
     
  3. S y n e r g i s m u s:   Optimale Allokation der Faktorgrösse 'Mensch' im organisatorischen Gefüge. [1]
     
  4. B u r n o u t - S y n d r o m:   Prävention mittels individuelle(r)/(m) Beratung/Coaching.

— 03 —

  1. A r b e i t s v e r t r a g s r e c h t, d. h. das Recht des Rechtsverhältnisses zwischen dem einzelnen Arbeitnehmer und Arbeitgeber;
     
  2. das  B e t r i e b s v e r f a s s u n g s r e c h t, das es mit der rechtlichen Ausgestaltung der betrieblichen Ordnung, insbesondere der Stellung und Aufgabe des Betriebsrates, zu tun hat;
     
  3. das  T a r i f r e c h t, die vertragliche Gestaltung der Arbeitsbedingungen durch die Verbände der Arbeitnehmer und Arbeitgeber;
     
  4. das  S c h l i c h t u n g s r e c h t, das Recht der staatlichen Hilfe zum Abschluss von Kollektivvereinbarungen, vor allem von Tarifverträgen;
     
  5. das  K o a l i t i o n s r e c h t, das Recht der Verbände, d. h. der Gewerkschaften und der Arbeitgeberverbände;
     
  6. die  A r b e i t s g e r i c h t s b a r k e i t  (ArbGG);
     
  7. das  A r b e i t s s c h u t z r e c h t, d. h. öffentlich rechtliche Vorschriften zum Schutze der Arbeitnehmer.
    In einem weiteren Sinne wird
     
  8. auch das  S o z i a l v e r s i c h e r u n g s r e c h t  dazu gerechnet.
     

Die Seminare/Schulungen werden vorrangig in den Unternehmen beziehungsweise in deren schwerpunktspezifischen Bereichen/Divisions (On-Site) gewerbe-/sachverhaltsrelevant abgehalten, um den Lernerfolg zu effektivieren.
Die jeweiligen Inhalte und Realisierungsoptionen (Methoden/Techniken) richten sich vollends nach Ihrem Anspruch.

Vereinbaren Sie einen völlig unverbindlichen Gesprächstermin mit einem unserer TOP-Berater.
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein konformes Angebot. 

  1. Fachliteratur/Titel: Reifegrad – Der prioritätsspezifische Index | ISBN: 978-3-8428-6021-6

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.